dsm hl logo schriftzug goudysans2

Beitragsseiten

Jahresbericht 2011 - Bordbetreuung

Ein Jahr sind wir nun an unserem neuen Standort Seelandstr. 15, am Lehmannkai 2. Wir haben uns gut eingelebt und stellen immer deutlicher fest, dass wir hier für die Seeleute genau richtig sind. Vom Liegeplatz der Schiffe bis zur Seemannsmission sind es relativ kurze Wege – max. 7 km – die teilweise auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Oft kommt aber unser Bus zum Einsatz, der sie in den Club holt und auch zum Schiff zurückbringt.
Die Situation der Seeleute hat sich zum Teil noch verschlechtert – besonders im Bereich der Containerfahrt. Die Konjunktur erholt sich nur langsam. Viel Mühe bereitet den Seeleuten eine Anschlussheuer ohne lange Wartezeit zu bekommen, da viele Schiffe wieder auflagen und keine Beschäftigung hatten. Nach einem abgelaufenen Kontrakt wissen sie oft nicht, wie sie ihre Familien weiterhin versorgen sollen, da die Heuer mit Antritt des Urlaubs nicht mehr gezahlt wird.
Mit dem Verlassen des Schiffs und der Ankunft in der Heimat endet der Vertrag. Sie sehen, dass die Bedingungen für ausländische Seeleute nicht unserem Arbeitsrecht entsprechen. Es gibt zwar einen Tarif der ITF, der internationalen Gewerkschaft für Seeleute, der aber nicht unseren Rahmenbedingungen für eine Festanstellung entspricht.
Ein Beispiel: Wie sieht es aus, wenn jemand an Bord erkrankt und in der Heimat weiter versorgt werden muss? Ein philippinischer Seemann (39) fuhr 5 Tage mit Schmerzen in der Brust. Durch die schwere, körperliche Arbeit im Maschinenraum dachte er an einen Muskelkater. Da die Schmerzen nicht nachließen, vermutete ein Reedereimitarbeiter doch etwas Schlimmeres und rief zum Festmachen des Schiffes einen Rettungswagen. Der Filipino wurde in die UNI-Klinik gebracht, wo die Diagnose „Herzinfarkt“ lautete. Ihm wurden 4 Bypässe gelegt und er erhielt die Mitteilung, dass er nicht mehr zur See fahren könne. Wir besuchten ihn fast täglich und erhielten dabei Unterstützung der philippinischen Gemeinde in Lübeck. Auch während der REHA in Bad Segeberg begleiten wir ihn.
Wir sprachen über seine Ängste und haben dafür gesorgt, dass er mit seiner Frau Kontakt aufnehmen konnte. Per Skype sah die Familie – Ehefrau und 4 Kinder – seine gesundheitliche Besserung. Einige Sorgen blieben jedoch: Was geschieht mit ihm in der Heimat? Können die Ärzte ihn dort genauso gut versorgen? Bekommt er die Medikamente, die ihm hier geholfen haben? Vor allem aber die Frage: Wer bezahlt die Folgebehandlung? Eine Krankenversicherung, wie wir sie kennen, gibt dort nicht. Sie ist sehr teuer und für die meisten unbezahlbar. Die Behandlung hier wurde durch die übliche Versicherung, dem P&I-Club, für ausländische Seeleute finanziert.
Das Vertrauen der Seeleute in die Mitarbeiter der Seemannsmission ist sehr groß. Besonders wichtig bleibt das persönliche Gespräch an Bord bei den Schiffsbesuchen – Zeit zu haben für jeden Einzelnen. Mal eben einkaufen oder etwas Zeit haben für sich selbst ist in diesem Beruf nur schwer zu realisieren. Oft fahren unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden einmal schnell mit ihnen zum Supermarkt, um kleinere Dinge einzukaufen oder in einen Mediamarkt.
Einige Zahlen, über das, was im letzten Jahr noch geschah finden Sie am Ende dieses Rückblickes.

Autor: J.Classens

Seemannsclub
"Sweder-Hoyer"

Öffnungszeiten:

Sonntag bis Dienstag und Donnerstag: 17h bis 21.30h

Telefon: 0451 - 39 99 106

x Clubleben P1030086.jpg

Der Seemannsclub „Sweder Hoyer“ besteht seit November 2010 – der Name erinnert an den ersten Seemannspastor in Lübeck, der sich bereits im 16. Jahrhundert der Seeleute annahm.
Unsere Räumlichkeiten bieten einen Treffpunkt für Seeleute aus aller Welt, an dem sie vom Alltag an Bord abschalten und sich mit Crewmitgliedern anderer Schiffe austauschen können.
Hier bietet das freundliche ehrenamtliche Team Seeleuten…
… Getränke, Snacks und Souvenirs
… freies WLAN und Internet
… preisgünstige Telefonate mit der Familie und Freunden
… Billard & Dart
… eine Gitarre zur Nutzung im Seemannsclub
… Bücher und Zeitschriften in verschiedenen Sprachen
… Geldwechsel
… Geldüberweisungen auf die Philippinen
… Gelegenheiten zum Gespräch mit Seeleuten und mit Team über „Gott und die Welt“
… kostenfreie Kleidung
Auf Wunsch holt das Team die Seeleute mit dem VW-Bus von ihren Schiffen ab und bringt sie abends wieder zurück.
Die Bilder zeigen einen Einblick in die Arbeit des Seemannsclubs.
Sie haben Interesse an einer ehremtlichen Mitarbeit? Mehr dazu erfahren Sie 
hier.

Autor: K. B.

Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit?

Das Team des Seemannsclub
„Sweder Hoyer“
braucht Verstärkung

Treffpunkt für Seeleute aus aller Welt

Seemannsclub P1030069.jpg

  weiterlesen

     Seemannsmission e.V.

Deutsche Seemannsmission

 

DSM in der Nordkirche

Deutsche Seemannsmission
      in der Nordkirche

 

Finnische Seemannsmission in Norddeutschland

Finnische Seemannsmission
      in Norddeutschland

 

Weitere befreundete Seiten

 

Deutsche Seemannsmission
in Lübeck e. V.
qrcodeUnterwegs immer aktuell